Hier wird nach und nach etwas über die Technik im Detail reingestellt

Abgasanlage 3.2er

Das Fahrerlebnis des 3,2-l-VR6-Motor wird maßgeblich durch den lastabhängigen, "AUDI-spezifischen" Sound geprägt.
Durch den Einsatz einer Abgasklappe ist ein guter Kompromiss zwischen niedrigerem Gegendruck und hohem Komfortniveau gelungen. Die hierzu notwendigen Schaltimpulse werden durch das Motorsteuergerät erzeugt. 
Video schauen [Vergrößern]

 

Automatische Geradeauslaufkorrektur

Perfektioniert werden die Handling- und Komforteigenschaften durch eine elektromechanische Servolenkung, die nicht nur eine der Geschwindigkeit angepasste Lenkunterstützung bietet, sondern auch erheblich zur Geradeauslaufstabilität beiträgt. Da die Elektromechanik im Gegensatz zur konventionellen Hydrauliklösung nur bei einem Lenkeinschlag arbeitet, sinkt der Durchschnittsverbrauch um bis zu 0,2 Liter auf 100 km.

Eine weitere, herausragende Eigenschaft des neuen Lenksystems ist das unterstützte Rückstellmoment des Lenkrads sowie die automatische Geradeauslaufkorrektur. Hintergrund: Das System erkennt starken Seitenwind oder Straßenneigugen und lenkt entsprechend gegen. Die Geradeauslaufkorrektur bietet damit ein deutliches Komfortplus, da der Fahrer den A3 ohne Lenkkraft entspannt in der Spur hält.

Durch die direkte Anbindung des Servomotors mit seinem Schneckengetriebe an die Zahnstange wird die Übertragung von fahrbahnbedingten Stößen kompensiert und somit die für den Fahrer störenden Vibrationen am Lenkrad gedämpft.

Aktive Rückstellung: Läßt der Fahrer bei einer Kurvenfahrt das Lenkrad los, entspannt sich der Torsionsstab.
Gleichzeitig wird von der Elektronik der Elektromotor abgeschaltet. Dadurch entfällt das Unterstützungsmoment.
Fährt das Fahrzeug noch nicht geradeaus,so wird das über den Geber für Lenkposition
festgestellt. Jetzt wird der E-Motor angesteuert, so daß die Lenkung aktiv in Geradeausstellung gedreht wird.

 

Batterie beim 3.2er

Die Batterie des 3.2ers befindet sich im Kofferraum unter der Abdeckung des Bordwerkzeuges

Zur Überbrückung im Notfall befindet sich im Motorraum eine  schön designte Klemme für das Überückungskabel



Bremsanlage des 3.2er

Es kommen motorisierungsabhängig 3 unterschiedliche Bremsenkonzepte zum Einsatz.

FSIII-53 Bremse in 15"-Ausführung
FN3-54 Bremse in 15"-und 16"-Ausführung
FNRG-57-Bremse in 17"-Ausführung beim 3.2er

Die Topmotorisierung 3,2l VR6 wird mit einer neuen 17-Zoll Bremsanlage ausgerüstet, die den sportiven Charakter dieses Höchstleistungsfahrzeuges deutlich hervorhebt und in dieser Fahrzeugklasse Maßstäbe setzt.
Der eingesetzte FNRG-Bremssattel stellt eine leistungsgesteigerte Bremsen in Rahmenbauweise mit FN-Belagführungssystem dar. Diese Bauweise läßt im Vergleich zum FN-Bremssattel einen größeren Bremsscheibendurchmesser

zu. Um die Gewichtszunahme der Bremse durch den Rahmen nicht unnötig Bild Vergrössern
zu vergrößern, wird die Bremse geteilt, das heißt, der für die Volumenaufnahme hauptsächlich zuständige Brückenbereich (Pratze) besteht weiterhin aus Sphäroguß und das hydraulisch beaufschlagte Zylinderteil aus Aluminium. Beide Teile werden miteinander verschraubt. Durch das Verteilen der Spannkräfte auf die Faust und den Rahmen ist die benötigte Wandstärke an der Brücke deutlich dünner als bei herkömmlichen Konzepten. Dank des FNR-Konzeptes (Faustrahmenkonzept) bleibt trotz des vergrößerten Bremsscheibendurchmessers die Sattelsteifigkeit in vollem Umfang erhalten. Dies wirkt sich über geringere Volumenaufnahme positiv auf das pedalgefühl aus. Mit dem neuen FNR-Konzept ist es gelungen, an der Vorderachse des neuen AUDI A3 3.2 einen Bremsscheibendurchmesser von 345mm in 17-Zoll-Rädern zu verwirklichen.

An der Hinterachse kommen je nach Motorisierung zwei unterschiedliche Bremsenkonzepte zum Einsatz. Die kleineren Motorisierungen erhalten das bewährte Aluminium-Faustsattelkonzept Colette I, während der 3,2l-VR6 mit dem aus dem neuen AUDI A8 bekannten Aluminium Faustsattelkonzept Colette II  ausgestattet ist. Dieses neue Konzept ist im Hinblick auf Leistung, Lebensdauer, Komfort und Umweltverträglichkeit verbessert worden. Die Leistungsreserve der Hinterachsbremse wird durch die höhere Systemsteifigkeit und die größere Belagfläche gesteigert. Der auf das Fahrzeug ausgelegte und an die Dimension der Vorderachsebremse angepasste Bremsscheibendurchmesser gewährleistet einen optimalen Wärmehaushalt beim Bremsvorgang. Daraus ergibt sich eine Verbesserung der Belaglebensdauer und der Belagstandfestigkeit.

17" vorne  hinten

 

Endschalldämpfer des 3.2er im Vergleich zu den anderen A3

Da desöfteren gefragt wird, wie man denn nun den 3.2er von den anderen unterscheidet, bzw ob ein 2.0TDI oder 2.0FSI ohne Typschild als 3.2er durchgehen würde, machte ich mich mal ans Werk. Unterstützung fand ich wieder mal bei meinem freundlichen Pfälzer Autohaus Brass, bei denen ich mich schon ma bedanke. Sie stellten mir die A3`s zur Fotosession zur Verfügung.
Vorweg kann ich schon sagen, daß man den 3.2er vom 2.0FSI unterscheiden kann. Der 3.2er ist ja ein Quattro. Infolge dessen ist hinten die bauliche Tiefe nicht so ausgeprägt wie beim normalen FSI. Der Endtopf hängt einige cm unter der Heckschürze herunter. Man sieht dies sehr gut, wenn er ca. 10m vor einem fährt. Die Durchmesser der Endrohre sind gleich. Was einem auffällt ist noch die oben beschriebene Abgasklappe mit der Unterdruckdose. Die hat der FSI auch nicht. Der 1.6er hat nur 1 Endrohr. Der 2.0TDI  hat nach unten gekrümmte Rohre und Blenden.
1.6er 1.9 TDI 2.0 TDI 2.0 FSI 3.2er
Innendurchmesser: 55mm
Außendurchmesser: 70mm
1 Rohr, gerade
Innendurchmesser: 50mm
Außendurchmesser: 70mm
2 Rohre, gekrümmt
Innendurchmesser: 50mm
Außendurchmesser: 70mm
2 Rohre,2 Blenden, gekrümmt
Innendurchmesser: 55mm
Außendurchmesser: 70mm
2 Rohre, gerade
Innendurchmesser: 55mm
Außendurchmesser: 70mm
2 Rohre, gerade
Detailbeschreibung Detailbeschreibung Detailbeschreibung Detailbeschreibung Detailbeschreibung



Öffnen der Tür

Aus dem Audi SSP 312 "Audi A3, Elektrik":

Kraftstoffpumpenansteuerung

Neben dem Relais 2 für elektrische Kraftstoffpumpe
J49, welches vom Motorsteuergerät
angesteuert wird, gibt es für Fahrzeuge mit
Saugrohreinspritzern noch das Kraftstoffpumpenrelais
J17, welches vom Bordnetzsteuergerät
J519 angesteuert wird. Durch J17
wird der Kraftstoffpumpenvorlauf sichergestellt.
Die Ansteuerung durch das Bordnetzsteuergerät
erfolgt
- wenn die Fahrertür geöffnet wird (CANInformation
vom Türsteuergerät J386).
- für eine feste Intervallzeit.
- für maximal 3 Intervalle, falls die Fahrertür
geöffnet bleibt. Wird die Fahrertür
geschlossen und wieder geöffnet, dann
wird das Relais nur nach einer festen Pausenzeit
angesteuert (Spielschutz).
- maximal so lange, bis die Zündung eingeschaltet
wird oder über CAN-Komfort ein
Crash-Signal eingeht.
Vergrößern